SB

Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Digitalisierung in Hochschul- und Erwachsenenbildung

Leitung

Adresse

Dr.-Mack-Straße 7790762 Fürth

Svenja Bedenlier ist seit März 2024 Professorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Digitalisierung in Hochschul- und Erwachsenenbildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach Tätigkeiten im Wissenschaftsmanagement an der FernUniversität in Hagen in 2019 und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien an der Universität Oldenburg von 2012 bis 2019, war sie von März 2020 bis Februar 2024 Juniorprofessorin für E-Learning in Hochschulen und Erwachsenenbildung an der FAU.

Als Bildungswissenschaftlerin forscht Svenja Bedenlier zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre, der Schnittstelle hochschulischer Digitalisierungs- und Internationalisierungsprozesse und dem Einsatz von Forschungssynthesen zu mediendidaktischen Fragestellungen. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift die hochschullehre, Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift Nordic Journal of Systematic Reviews in Education und im Center for Open Education Research sowie Studiengangsleitung des M.A. Learning Design–Digitale Transformation in der Bildung.

Bild: FAU/Anna Tiessen

2025

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

In Bearbeitung

Learning Design – Transformation in der Bildung (M.A.)

VL: Digitalisierung in Hochschulen und lebenslangem Lernen
In dieser Vorlesung werden Inhalte zu den Themenbereichen Digitalisierung und Digitalität in der Hochschule und im lebensbegleitenden Lernen, sowie zum Bereich Mediendidaktik behandelt. Die Themen Digitalisierung und Digitalität werden auf der Makroebene der Gesellschaft und der Mesoebene von Bildungsinstitutionen betrachtet und ihre Auswirkungen analysiert.

S: Grundlagen der Mediendidaktik
Das Seminar bietet einen Überblick über zentrale mediendidaktische Konzepte, die grundlegend für das Verständnis von Learning Design sind.

S: Kolloquium zur Masterarbeit
Dieses Seminar begleitet die Studierenden bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung Ihrer Masterarbeit.

Pädagogik (M.A.)

S: Feldforschung
Das Seminar zielt auf die Vermittlung und Anwendung pädagogischer  Forschungsmethoden sowie auf die eigenständige Durchführung eines medienpädagogischen Forschungsprojektes durch die Studierenden.

S: Kolloquium zur Masterarbeit
Dieses Seminar begleitet die Studierenden bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung Ihrer Masterarbeit.

Pädagogik (B.A.)

S: Lerntheorien
Das Seminar adressiert und diskutiert zentrale Lerntheorien in ihrer historischen Entwicklung vor dem Hintergrund zentraler pädagogischer Fragestellungen.

  • Prüfung hoch III Drei. Didaktik – Technik – Vernetzung.

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Oktober 2021 – 30. September 2023
    Mittelgeber: Stiftungen
    URL: https://pruefunghochdrei.de/
    Die Digitalisierung von Prüfungen an Hochschulen eröffnet Chancen für Kompetenz­orientierung, Flexibilisierung und Mobilisierung von Lehren und Lernen. Unterstützung Lehrender bei der Prüfungserstellung und -auswertung schafft Freiräume für individuelle Beratung und qualitatives Feedback. Das führt zu mehr Chancengerechtigkeit, Motivation und Studierendenzufriedenheit.Das Potential digitaler Prüfungen an Hochschulen ist didaktisch, technisch und bildungspolitisch noch nicht erschlossen. Diese Ebenen agieren abgekoppelt voneinander; vielversprechende Einzelinitiativen in ganz Deutschland bleiben isoliert. Es bedarf eines Wandels in der Wahrnehmung und Realisierung von Prüfungen im Sinne des studentischen Lernprozesses. Stakeholder müssen miteinander vernetzt, die Sichtbarkeit von Good Practices des digitalen Prüfens erhöht und Entwicklungen in den Transfer gebracht werden. Hierfür gibt »Prüfung hoch III Drei« Impulse.
  • Empower teachers for remote online assessments in higher education

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Mai 2021 – 30. April 2023
    Mittelgeber: Erasmus+
    The project “Empower teachers for remote online assessments in
    higher education (Remote.EDU)” addresses the currently emerging need of establishing, fostering and promoting online assessments in higher education. With its objectives to support
    instructors in designing and implementing online assessments as part of their course development and teaching, provide possible technical concepts and to promote online
    assessments and digitalization within European higher education, it aims to contribute to the community through theory-based, hands-on knowledge and support.
  • Hochschuldialog mit Südeuropa 2021-2022 – International Academic Mobility in a (Post) COVID-19 World (IAM-COV)

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 2021 – 31. Dezember 2022
    Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
  • Data Literacy for Citizenship

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 31. Dezember 2020 – 30. Dezember 2023
    Mittelgeber: Erasmus+
    DaLi addresses the basic training of data literacy (i.e., supporting individuals in acquiring and developing basic skills and key competences) for adult learners in non-formal contexts,through the co-creation, piloting, and evaluation of pedagogical strategies and a toolkit of games and playful learning resources with adult learners, as well as methods for implementation with stakeholders that work with adult education. By taking a playful approach we attempt to increase learning demand and take-up through effective outreach, guidance and motivational strategies.
  • FAU-E-Learning-Monitoring

    (Projekt aus Eigenmitteln)

    Laufzeit: 1. April 2020 – 31. März 2021
    URL: http://www.psycho.ewf.uni-erlangen.de/fau-e-learning-monitoring.shtml
    Im Sommersemester 2020 ist an der FAU – bedingt durch die Corona-Pandemie – eine nahezu vollständige Umstellung auf digitale Lehrformate erforderlich. Hierzu hat die FAU bereits in kürzester Zeit Infrastrukturen etabliert, die den Ausbau und die Umsetzung digitaler Lehrformate ermöglicht. Dennoch stellt die aktuelle Situation mit veränderten Lehr- und Lernbedingungen eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten dar. Wie gut die Umstellung auf digitale Lehrformate gelingt, welche Folgen dies für alle Beteiligten haben wird und ob nachhaltige Strukturen geschaffen werden können, untersucht daher eine neu gebildete interdisziplinäre Forschergruppe.Anhand von Online-Befragungen will die Forschergruppe Erkenntnisse zu den Anforderungen, Bewältigungsstrategien und Wirkungen der Umstellung auf digitale Lehrformate erhalten. Die Befragung mit etablierten und standardisierten Messinstrumenten wird einen umfassenden Beitrag zur Frage erlauben, wie Studierende an der FAU auf verschiedenen Ebenen mit der Umstellung auf digitale Lehr- und Lernformate reagieren. Die Befragungsergebnisse sollen direkt in die Verbesserung der digitalen Lehre an der FAU einfließen, indem über die Fakultäten hinweg Lehrende, Studierende und Service-Einrichtungen der FAU fundiert unterstützt und beraten werden.